Das Jahr 2024 in bunten Schachteln, umgeben von buntem Konfetti mit dem Wort Leadership Trends unter dem Jahr, um zu zeigen, dass es das ist, worüber dieser Blog berichtet

Blog

Führungstrends 2024: Das Jahr des Vertrauens

Lernen Sie vier wichtige Führungstrends für 2024 kennen und und erfahren Sie, wie Sie diese nutzen können, um Ihre Führungskräfteentwicklung im kommenden Jahr zu stärken.

Veröffentlichungsdatum: 13. Dezember 2023

Lesezeit: 6 Min.

Autor: Stephanie Neal

/ Ressourcen / Blogs / Führungstrends 2024: Das Jahr des Vertrauens

Jedes Jahr erstellen wir eine Liste von Führungstrends, die sich im kommenden Jahr auf den Arbeitsplatz auswirken werden. Aber dieses Jahr ist es ein wenig anders. Ich werde zwar eine kurze Liste der wichtigsten Führungstrends für 2024 teilen, aber ein menschliches Thema liegt ihm stark zugrunde, und es wird wichtiger denn je: der Aufbau von Vertrauen.

Es ist schwierig geworden, mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten. Nicht nur der Druck und die Veränderungen am Arbeitsplatz nehmen zu, sondern auch die globale Unruhe und Unsicherheit.

In Zeiten, die sich destabilisierend anfühlen können, brauchen wir Stabilität bei den Menschen um uns herum. Wir wollen, dass Führungskräfte eine starke Vision für die Zukunft haben. Wir müssen darauf vertrauen können, dass die Staats- und Regierungschefs das tun, was sie versprechen.

Doch das Vertrauen steht auf dünnem Boden. Laut unserem Global Leadership Forecast 2023 (GLF) traut weniger als die Hälfte der Führungskräfte ihrem eigenen Vorgesetzten zu, das Richtige zu tun. Und weniger als ein Drittel gibt an, dass sie Führungskräften in ihrem Unternehmen vertrauen. 

Wie eine aktuelle Umfrage von PWC zeigt, überschätzen Führungskräfte das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern erheblich. Dieselben Führungskräfte sagen auch, dass die größte Herausforderung beim Aufbau von Vertrauen die Unternehmenskultur ist. Tatsächlich gaben nur 34 % der Mitarbeiter an, dass die Führungskräfte ihres Unternehmens dem Gewinnen von Vertrauen angemessene Aufmerksamkeit schenken.

Aus diesem Grund geht es bei den 2024 Führungstrends um mehr als nur um die sich verschärfenden Probleme, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind. Es geht darum, eine Kultur und ein Umfeld des Vertrauens aufzubauen, auf das sich die Menschen verlassen können.

Wenn wir unsere Forschung in 2024 fortsetzen, erwarten wir, dass die Zahlen zum Thema Vertrauen sinken werden, es sei denn, Unternehmen investieren ernsthaft in ihre Führungskräfte, um vier wichtige Trends anzugehen.

Trend #1: Generative KI (GenAI)

Die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Generativen Künstlichen Intelligenz sind tiefgreifend. Aber das gilt auch für die Ängste und Ängste der Menschen.

Viele Mitarbeiter befürchten bereits, dass KI sie aus ihrem Job drängen könnte oder dass sie an einem KI-gesteuerten Arbeitsplatz nicht mehr mithalten können. Sie machen sich vielleicht auch Sorgen darüber, wie ihre Arbeitgeber KI einsetzen könnten, um sie zu verfolgen. Entscheidet mein Arbeitgeber zum Beispiel heimlich über meine Arbeitsleistung oder mein Aufstiegspotenzial, ohne dass ich davon weiß? Und sie sind möglicherweise besorgt über die Gesamtauswirkungen des Einsatzes von KI in ihrem Unternehmen. Setzen wir KI ethisch ein? Kommunizieren wir mit unseren Kunden darüber, wie wir KI einsetzen?

Führungskräfte in allen Bereichen des Unternehmens – von der Technik über den Vertrieb und das Marketing bis hin zu Finanzen und mehr – müssen sich mit dem ethischen Einsatz generativer KI auseinandersetzen.

Angesichts dieser Unsicherheit wird es immer wichtiger, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften vertrauen, insbesondere den Führungskräften.

Trend #2: Hybrides Arbeiten und Rückkehr ins Büro

CEOs sagen, dass das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter ihre wichtigsten Geschäftsanliegen sind. Dennoch sehen wir eine wachsende Kluft zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern bei der Rückkehr zur persönlichen Arbeit. Dies zeigt, dass Führungskräfte an der Spitze nicht mit den Mitarbeitern in Kontakt treten, um zu verstehen, welche Anreize sie halten könnten.

Viele Unternehmensleiter haben die Bedeutung von Zusammenarbeit, Feedback und Teamarbeit als Gründe für den Vorstoß zur persönlichen Arbeit genannt. Dennoch fragen sich viele Arbeitnehmer, ob es wirklich daran liegt, dass ihre Chefs ihnen nicht zutrauen, zu Hause produktiv zu sein. Dies wiederum verschlechtert ihr Vertrauen in Führungskräfte.

Darüber hinaus können sich Mitarbeiter betrogen fühlen, wenn sie wichtige Lebens- und Finanzentscheidungen (z. B. Umzug oder Änderung der Kinderbetreuungsvereinbarungen) auf der Grundlage der Unternehmenskommunikation getroffen haben, dass die Fernarbeit fortgesetzt wird. Die Umkehrung dieser Richtlinien, insbesondere in kurzen Zeiträumen und mit wenig Kommunikation, führt zu einem großen Vertrauensbruch.

Um die Zusammenarbeit und die persönliche Anwesenheit zu verbessern, sollten Führungskräfte mehr Zeit mit den Mitarbeitern an vorderster Front verbringen und ein Verständnis dafür entwickeln, was ihnen wichtig ist. Und sie müssen überlegen, welche Maßnahmen und Strategien zu den gewünschten Ergebnissen führen.

Während einige Unternehmen davon profitieren, wenn sie ihre Mitarbeiter wieder zur persönlichen Arbeit zurückbringen, können andere mit Remote-Arbeit erfolgreich sein. Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass Führungskräfte, die aus der Ferne arbeiten, mit 22 % höherer Wahrscheinlichkeit Führungskräften vertrauen als diejenigen, die persönlich arbeiten.

Wenn Unternehmensleiter über Richtlinien für Präsenz-/Remote-Arbeit nachdenken, müssen sie eine klare Strategie haben, wie sie Vertrauen aufbauen und aufrechterhalten wollen. Sie müssen mit früheren Mitteilungen übereinstimmen. Sie müssen auch klar erklären, warum sie Änderungen vornehmen.

Trend #3: Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI)

Ein weiteres wichtiges Problem und Vertrauensbrecher für die Mitarbeiter ist die mangelnde Umsetzung der Bemühungen um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI). In 2020 Fällen gab es einen deutlichen Anstieg von Unternehmen, die mutige Aussagen über ihr Engagement für DEI machten. Viele sind jedoch im vergangenen Jahr vor diesen Verpflichtungen zurückgeschreckt oder haben sie ganz aufgegeben.

Unseren Untersuchungen zufolge ist die Zahl der Führungskräfte, die die DEI-Bemühungen ihres Unternehmens befürworten, um 18 % gesunken. Wir sahen auch einen Rückgang bei Führungskräften, die Frauen sind oder unterrepräsentierten Gruppen angehören.

Es gibt viele Gründe , warum Diversity-Programme scheitern. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, eine Diskrepanz zwischen DEI und anderen Bemühungen zur Entwicklung von Mitarbeitern und zur Beeinflussung der Kultur zu beobachten, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Führungskräften geht.

Mit Blick auf 2024 glauben wir, dass zukunftsorientierte Unternehmen größere Anstrengungen unternehmen werden, um DEI in alles zu integrieren, was sie tun, einschließlich der Ausbildung von Führungskräften.

Trend #4: Politische Unruhen

Globale Konflikte gehören zunehmend zum Alltag der Mitarbeiter. Diese Sorgen können die Mitarbeiter schwer belasten, insbesondere wenn sie einen persönlichen Bezug zu Regionen haben, in denen Konflikte auftreten.

Zusätzlich zu den globalen Unruhen wird ein Präsidentschaftswahljahr in den USA stark polarisierte Gefühle an den Arbeitsplatz bringen, mit Potenzial für zwischenmenschliche Konflikte. Das Vertrauen in Institutionen erodiert, wenn es zu einer signifikanten Polarisierung kommt.

Führungskräfte haben die schwierige Aufgabe, sich damit auseinanderzusetzen, wie sich diese herausfordernden Themen auf das tägliche Leben ihrer Teams auswirken, ohne anderen ihre eigenen Ansichten aufzuzwingen.

Auch wenn sich einige Führungskräfte wünschen, sie könnten "politisches" Gerede vom Arbeitsplatz verbannen, ist das nicht realistisch. Es hilft auch nicht, Vertrauen und Engagement unter ihren Teams aufzubauen, die sich möglicherweise zum Schweigen gebracht fühlen und sich nicht ausdrücken können.

Vielmehr sollten sich Führungskräfte darauf konzentrieren, Empathie zu zeigen und gesunde Grenzen für Diskussionen zu schaffen. Zu diesen Grenzen sollte auch das Beharren auf gegenseitigem Respekt gehören. Führungskräfte sollten die Menschen ermutigen, wirklich neugierig zu sein und Fragen zu stellen, um starke Gefühle zu verstehen. Gleichzeitig müssen Führungskräfte unangemessene Kommentare erkennen und ansprechen.


Was Führungskräfte in 2024 anders machen müssen, um Vertrauen aufzubauen

Diese vier Führungstrends für 2024 stellen einige der vielen Herausforderungen und Chancen dar, mit denen Führungskräfte im kommenden Jahr konfrontiert sind.

Jedes Unternehmen findet heraus, wie es sich in 2024 transformieren kann. Aber unabhängig davon, welche Strategie sie angesichts dieser Herausforderungen verfolgen, wird es für Führungskräfte wichtiger denn je sein, Vertrauen aufzubauen.

Wie der berühmte Geschäftsmann und Autor Seth Godin einmal sagte: "Verdienen Sie Vertrauen, verdienen Sie Vertrauen, verdienen Sie Vertrauen. Dann kannst du dich um den Rest kümmern."

Hier sind vier Möglichkeiten, wie Führungskräfte Vertrauen aufbauen können: 2024:

  • Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau psychologischer Sicherheit , um Bedenken zu äußern. Dies ist besonders wichtig, um DEI und politische Unruhen anzugehen.
  • Fördern Sie Innovation durch Engagement. Laden Sie Teammitglieder ein, Teil der Lösung zu werden, um diese neuen und schwierigen Herausforderungen zu bewältigen und Vertrauen aufzubauen. Dies hilft Unternehmen auch, bessere Lösungen zu entwickeln.
  • Machen Sie Inklusion zur Gewohnheit. Inklusion sollte nicht als separate Initiative konzipiert werden, die nichts mit dem Rest des Unternehmens zu tun hat. Es muss die Art und Weise sein, wie Führungskräfte täglich arbeiten.
  • Teilen Sie Gedanken, Gefühle und Beweggründe hinter Entscheidungen. Eines der wichtigsten Prinzipien , die wir jeder Führungskraft beibringen, besagt, dass Führungskräfte Vertrauen aufbauen können, indem sie das "Warum" hinter dem, was sie tun, mitteilen. Das Verständnis der Beweggründe kann den Mitarbeitern helfen, Veränderungen zu verstehen und sich für sie einzusetzen.

Schließlich:

Der größte Führungstrend in 2024 wird Vertrauen sein

Wenn wir auf 2024 blicken, erzeugen all diese Spannungen am Arbeitsplatz und in der Welt einen perfekten Sturm der Volatilität. Und die einzige Möglichkeit für Führungskräfte, sie zu besiegen, besteht darin, Vertrauen aufzubauen.

Unabhängig davon, wie KI implementiert, Teamkonflikte gelöst oder die Art der Arbeit verändert werden – Führungskräfte, die dem Aufbau von Vertrauen Priorität einräumen , werden die Talente, die sie für den Erfolg in der Zukunft benötigen, besser halten und nutzen.


Erfahren Sie mehr über die Lösungen von DDI für die Entwicklung von Führungskräften.

Stephanie Neal ist Direktorin des Center for Analytics and Behavioral Research (CABER). Sie leitet die Markt- und Trendforschung im Bereich Führung und Unternehmensinnovation und ist Geschäftsführerin und Hauptautorin des Global Leadership Forecast von DDI.